Ausreichend Schlaf ist ein wichtiger Faktor, um die Wochen nach dem Eingriff gut zu überstehen und die entstandenen Mikroverletzungen schnellstmöglich auszuheilen. Während viele von uns Ihren Schlafgewohnheiten normalerweise aber nur wenig Beachtung schenken, ist in den Wochen nach der Haartransplantation einiges zu beachten, um die Wundheilung und den Behandlungserfolg nicht zu gefährden.
Was Sie in den Wochen nach der Operation genau beachten müssen, wenn die Nachtruhe ansteht, ab wann normales Schlafen wieder möglich ist und was Sie in dieser entscheidenden Phase unbedingt vermeiden sollten, erfahren Sie in diesem Artikel!
Schlafen nach der Haartransplantation: die richtige Schlafposition
Nach einer Haartransplantation ist die Schlafposition unbedingt zu beachten. Sowohl der Empfänger- als auch der Spenderbereich sind direkt nach dem Eingriff sehr empfindlich und wenn Sie in der falschen Position schlafen, kann es in den betroffenen Bereichen zu Reibung oder Druck kommen. Schlimmstenfalls führt das dazu, dass der Wundbereich sich in der Bettwäsche verklebt und sich dadurch die Kruste, die sich nach der Transplantation bildet, ablöst. Das kann im Worst-Case-Szenario bedingen, dass die transplantierten Haare herausreißen und der Behandlungserfolg somit zunichtegemacht wird.
Im Schlaf sind Sie außerdem nicht Herr Ihrer Handlungen. Wenn Sie dazu neigen, sich im Schlaf zu bewegen und zu drehen, sollten Sie vorübergehend in einem Liegestuhl oder auf einer schmalen Couch schlafen, um eben dies zu verhindern. Während Schmerzmittel bei Bedarf und nach Absprache mit dem Arzt zur Nacht eingenommen werden dürfen, sollten Sie auf Schlafmittel vorübergehend verzichten. Auch hygienische Maßnahmen wie das Nutzen einer Einmalunterlage und die vorübergehende Verbannung von Haustieren aus dem Bett sollten eingeleitet werden. Für etwa 2 Wochen lang sollten Sie das Bett überdies nur zum Schlafen verwenden und zu Gunsten des Heilungsprozesses auf sexuelle Aktivitäten verzichten.
Schlafanweisungen des Arztes befolgen
Bei hochwertigen Kliniken wie der Asli Tarcan Klinik ist der Schlaf ein Thema, das im Rahmen der Beratung rund um die Behandlung behandelt wird. Der behandelnde Arzt gibt Ihnen dabei korrekte, auf den jeweiligen Eingriff angepasst, Tipps und informiert Sie über die ideale Schlafposition und darüber, was zu beachten ist. Folgen Sie diesen Empfehlungen bitte, um das bestmögliche Ergebnis nach Ihrer Haartransplantation in der Türkei zu erzielen.
Schlafen nach der Haartransplantation: die ersten 10 Nächte
Was Sie in Bezug auf Ihren wohlverdienten Schlaf nach einer Haartransplantation beachten sollten, hängt vom genauen Zeitpunkt ab.
Erste bis fünfte Nacht
In den ersten 5 Tagen ist die Kopfhaut besonders empfindlich und die Gefahr, den transplantierten Bereich zu schädigen daher besonders groß. Sie sollten ausschließlich auf dem Rücken schlafen, nicht auf dem Bauch oder der Seite. Diese Nächte sind außerdem die Zeit des aufrechten Schlafens. Um Schwellungen entgegenzuwirken, sollten Sie mit erhöhten Oberkörper schlafen. Der Kopf sollte nicht direkt in Berührung mit der Bettwäsche kommen, deshalb empfehlen wir, ein Nackenkissen zu nutzen.
Sechste bis neunte Nacht
Ab der 6. Nacht ist auch eine flachere Liegeposition möglich, wobei die Rückenlage weiter bevorzugt ist. Seitenschläfer können nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt aber auch oft wieder in Ihre bevorzugte Schlafposition zurückkehren. Der Empfängerbereich ist weiterhin empfindlich und der direkte Kontakt mit Kissen und Laken sollte nach wie vor vermieden werden.
Ab der zehnten Nacht
Ab jetzt können Sie in der Regel auch wieder auf dem Bauch schlafen und zu Ihren normalen Schlafgewohnheiten zurückkehren. Stöße, starke Reibung und übermäßiges Schwitzen in erhitzten Räumen sollte aber weiterhin vermieden werden.

Zusätzliche Tipps für die Zeit nach der Haartransplantation
- Wechseln Sie häufig die Bettwäsche
- Vermeiden Sie körperliche Belastungen weitestgehend
- Waschen Sie die Haare nicht mit heißem, sondern lieber mit lauwarmen Wasser
- Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten
- Trinken Sie möglichst viel Wasser
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
- Tragen Sie keine Kopfbedeckungen
- Befolgen Sie die Ratschläge, die Ihnen der behandelnde Arzt mitgegeben hat