Zahlreiche Menschen sind in Deutschland von Haarausfall betroffen. Laut statistischen Erhebungen des Bundesverbands der Zweithaar-Spezialisten e. V. sind 40 % der Männer und etwa 20 % der Frauen in Deutschland von Haarausfall betroffen. Die am häufigsten auftretende Art von Haarausfall ist erblich bedingter Haarausfall – auch androgenetische Alopezie genannt. Doch auch Stress, ungesunde Ernährung, hormonelle Schwankungen und Umweltfaktoren können zu dünner werdendem Haar führen.
Heute ist Haarausfall kein Tabuthema mehr und Betroffene sind bereit, etwas zu unternehmen. Es gibt mittlerweile einige Methoden zur Förderung des Haarwachstums, die Abhilfe bei Haarausfall versprechen. Diese können ebenso in Kombination miteinander durchgeführt werden, um die Wirkung weiter zu verstärken. Eine solche Therapie, die sich großer Beliebtheit erfreut, ist die LED-Lichttherapie. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Rotlichttherapie und wie diese bei Haarausfall helfen kann.
Wussten Sie schon?
Laut einer Studie der Technischen Universität Hamburg‑Eppendorf/Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und der Pflege (IVDP) lag 2020 die Prävalenz von Alopecia areata in Deutschland bei etwa 210 Fällen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die Inzidenz bei etwa 72 Fällen pro 100.000. Frauen waren leicht häufiger betroffen als Männer (ca. 0,2 % vs. 0,1 %).
Was ist LED-Lichttherapie gegen Haarausfall?
Rotlichttherapie, auch bekannt als Photobiomodulation oder Low-Level-Lasertherapie (LLLT) ist eine nicht invasive Behandlungsmethode, bei der infrarotes oder rotes Licht genutzt wird, um Entzündung zu hemmen, die Heilung des Gewebes zu fördern und Schmerzen zu lindern.
Bei der LED-Lichttherapie kommt es zu einer erhöhten Adenosintriphosphat-Ausschüttung dank der Stimulierung der Mitochondrien in den Zellen. Dieser Prozess fördert die Heilung, indem die Regeneration und Reparatur der Zellen beschleunigt wird. Bei dieser Therapie kommen Lichtwellen mit Wellenlängen von 660 bis 1000 nm zum Einsatz, die in die Haut eindringen und bis in das darunterliegende Gewebe wirken.
Die Rotlichttherapie verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und fördert gesünderes Wachstum, indem sie die Haarfollikel stärkt. Die Behandlung unterstützt die Zellgeneration und die Heilung von Gewebe, was bei immer dünner werdendem Haar von Vorteil ist.

Wirkung der Rotlichttherapie auf Haare und Kopfhaut
Haarausfall ist in den meisten Fällen mit einer schlechten Durchblutung der Kopfhaut und geschwächten Haarfollikeln verbunden. Durch die Low-Level-Lasertherapie wird die Durchblutung Ihrer Kopfhaut verbessert, was dazu führt, dass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Haarfollikeln geleitet werden. Dies fördert das Wachstum der Haare und sorgt für eine verbesserte Gesundheit der Kopfhaut. Hier sind einige dieser Punkte im Überblick:
Vorteil/Effekt | Erklärung |
Verbesserte Durchblutung | Low-Level-Rotlicht erweitert die Blutgefäße und steigert die Durchblutung der Kopfhaut. |
Entzündungen lindern und vorbeugen | Rotlichttherapie reduziert proinflammatorische Zytokine, fördert die Gesundheit der Kopfhaut und beugt Haarausfall vor. |
Stärkung der Haarfollikel | Die Mitochondrien in den Haarfollikeln werden aktiviert, wodurch das Haarwachstum unterstützt wird. |
Erhöhte Kollagenproduktion | Low-Level-Rotlicht steigert die Kollagenbildung, verbessert die Elastizität der Kopfhaut und unterstützt gesünderes Wachstum der Haare. |
Hemmung von DHT | Rotlichttherapie reduziert die negativen Effekte von DHT, stärkt die Haarfollikel und kann androgenetischer Alopezie entgegenwirken. |
Ziel einer LED-Lichttherapie ist es, unterschiedlich bedingten Haarausfall durch die Behandlung mit LLLT zu stoppen. Ist der Haarausfall unter Kontrolle, kann die Anzahl der Sitzungen auf einmal pro Woche reduziert werden. Sie können bereits zwischen 6 und 12 Wochen mit den ersten Ergebnissen rechnen.
Rotlichttherapie bei Haarausfall: Ablauf und Dauer
In der Regel beginnt die Rotlichttherapie mit einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Arzt. Es werden die Krankengeschichte, das Ausmaß und die Art des Haarausfalls der Patient:innen bewertet. Zudem untersucht der Arzt die Kopfhaut, um sicherzugehen, dass eine LED-Lichttherapie infrage kommt.
Bevor die Behandlung beginnen kann, werden die Haare der Patient:innen gewaschen, um Schmutz oder Öle zu entfernen, welche die Rotlichttherapie negativ beeinträchtigen können. Zusätzlich erhalten Patient:innen eine Schutzbrille, um die Augen vor LED-Licht und Laser zu schützen.
Die Lasertherapiesitzung wird im Liegen oder Sitzen durchgeführt. LED-Geräte gegen Haarausfall, die schwaches LED- oder Laserlicht abgeben, werden auf Ihrer Kopfhaut platziert. Der sogenannte LED-Helm wird über Ihrer gesamten Kopfhaut positioniert, um zu gewährleisten, dass alle Bereiche gleichmäßig behandelt werden. Eine Sitzung dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten.
Nach einer Rotlichttherapie können Patient:innen sofort zu ihren gewohnten Aktivitäten zurückkehren. Wir empfehlen jedoch, direkte Sonneneinstrahlung unbedingt zu vermeiden und milde, hochwertige Pflegeprodukte zu verwenden, um schädliche Einflüsse zu verhindern. Aggressive Behandlungen und scharfe Chemikalien sollten Sie streng vermeiden, da diese die Gesundheit der Kopfhaut und der Haare negativ beeinflussen.
Die Lasertherapie erfolgt in der Regel in mehreren Sitzungen über einige Wochen oder Monate und Sie sollten sie regelmäßig anwenden. Die Anzahl der Sitzungen variiert von Patient zu Patient und ist abhängig davon, wie Sie auf die Therapie reagieren, und von dem Ausmaß und der Art des Haarausfalls. Ihr behandelnder Arzt wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und Ihnen die Anzahl der Behandlungen vorschlagen, um das Haarwachstum zu fördern.
Nebenwirkungen und Verträglichkeit der LED-Lichttherapie
Im Allgemeinen ist die Rotlichttherapie hervorragend verträglich, es können jedoch leichte Nebenwirkungen auftreten. Es kann unter anderem eine empfindliche Kopfhaut und eine vorübergehende Rötung verursachen. Überdies kann es zu einem leichten Kribbeln, Juckreiz oder einer leicht gereizten Kopfhaut kommen.
In manchen Fällen ist die Kopfhaut vorübergehend trocken, was sich im Allgemeinen aber schnell wieder legt. Die Nebenwirkungen bei einer LED-Lichttherapie sind leicht und vorübergehend, sodass die Behandlung für Patient:innen in der Regel sehr gut verträglich ist.
Rotlichttherapie nach einer Haartransplantation
Eine Haartransplantation bietet eine bewährte und dauerhafte Behandlung mit natürlichen und attraktiven Resultaten. Obwohl Low-Level-Lasertherapie das Haarwachstum unterstützt, bietet eine Haartransplantation eine dauerhafte Methode, bei der Grafts aus dem Spenderbereich im Hinterkopf entnommen und anschließend in die kahlen Stellen transplantiert werden. Die Kombination einer Rotlichttherapie mit einer Haartransplantation hat sich als besonders effektiv erwiesen.
Nach einer Haartransplantation können Sie eine Sitzung mit LED Lichttherapie durchführen. Dies unterstützt eine gesunde Genesung der Kopfhaut und fördert das Haarwachstum der transplantierten Follikel. Gleichzeitig profitieren alle Haarfollikel von verbesserter Stärke und Förderung des Haarwachstums.
Haartransplantation in Istanbul – Asli Tarcan Clinic
Sie haben sich für eine Haartransplantation in der Türkei entschieden? Dann sind Sie bei der Asli Tarcan Clinic genau richtig. Wir sind seit 2005 eine führende Klinik für eine Haartransplantation in Istanbul. Die Lage in Vadistanbul ist ideal: Zahlreiche renommierte Schönheitskliniken befinden sich direkt vor Ort, was Anreise, Termine und Nachsorge besonders einfach macht.
Mit über 50.000 zufriedenen Kunden aus Deutschland, der Schweiz, Österreich oder den USA bieten wir solide Erfahrung und sind bekannt für unsere besonders natürlichen Ergebnisse. Werfen Sie einen Blick auf die beeindruckenden Vorher-Nachher-Ergebnisse und überzeugen Sie sich selbst. Wir gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und helfen Ihnen bei der Wahl der besten Methode.
Wir arbeiten mit minimalinvasiven Methoden, wie beispielsweise der DHI-Technik und Sapphire-FUE, die eine besonders hohe Anwuchsrate, eine natürliche Haarlinie und attraktive Resultate mit sich bringen. Durch den Einsatz dieser Methoden und der Nachsorge geht die Heilung schnell vonstatten und es bleiben weniger Narben zurück.
Besonders attraktiv sind die All-inclusive-Pakete bei einer Haartransplantation in Istanbul: Dolmetscher, Nachsorgeprodukte, PRP-Behandlungen, Unterkunft in 5-Sterne-Hotels und VIP-Transfers – alles so organisiert, dass Sie sich voll auf Ihre Behandlung, die Förderung des Haarwachstums, und auf das schöne Istanbul konzentrieren können.
FAQs
Ist die Rotlichttherapie schmerzfrei?
Ja, die LED-Lichttherapie ist eine nicht-invasive Behandlung und gilt als schmerzfrei. Durch die Behandlung wird Wärme erzeugt, die entspannend wirkt und die Durchblutung der Kopfhaut anregt sowie potenzielle Schmerzen lindert.
Wie schnell sehe ich Ergebnisse bei Haarausfall?
In der Regel können Sie bereits nach 6 bis 12 Wochen Behandlungszeit erste Ergebnisse der Rotlichttherapie sehen.
Kann ich die Rotlichttherapie auch zu Hause durchführen?
Ja, Sie können die Rotlichttherapie mit dafür geeigneten LED-Helm auch zu Hause durchführen. Es ist eine sichere und einfache Methode, um beispielsweise Verspannungen zu lindern, die Durchblutung der Kopfhaut zu fördern und die Wundheilung zu unterstützen. Wichtig ist die richtige Anwendung. Dazu gehören das Einhalten des vom Hersteller empfohlenen Abstands, das Tragen einer Schutzbrille bei der Gesichtsbestrahlung und die Beachtung der maximalen Anwendungsdauer pro Sitzung.
Unterstützt die Rotlichttherapie wirklich nach einer Haartransplantation?
Ja, die Rotlichttherapie kann die Erholung und das Wachstum nach einer Haartransplantation unterstützen, indem sie die Durchblutung fördert, die Follikel stärkt und Entzündungen reduziert. Sie ist nicht nur für die Förderung des Haarwachstums der transplantierten Haarfollikel wichtig, sondern auch für die allgemeine Gesundheit der Kopfhaut.
Für wen ist die Rotlichttherapie geeignet?
Die Low-Level-Laser-Therapie ist besonders geeignet für Menschen mit genetisch bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) sowie für hormon- oder stressbedingten Haarausfall. Auch bei diffusem Haarausfall oder kreisrunder Alopezie kann die LED-Lichttherapie vielversprechende Ergebnisse liefern. Überdies ist sie ideal für alle, die eine sanfte, nicht invasive Alternative zu operativen Methoden suchen – oder diese kombinieren möchten.