Kaffee nach Haartransplantation – erlaubt oder tabu?

Die Tasse Kaffee am Morgen ist für viele von uns schon fast ein Ritual. Wir begrüßen den Tag, trinken unseren Kaffee und starten mit Energie in den Alltag. Doch wie sieht es aus mit Kaffee nach einer Haartransplantation? Problematisch am Kaffee ist der enthaltene Wirkstoff Koffein. 

Koffein ist eine pharmakologisch aktive Substanz, die bei mäßigem Kaffeetrinken eine leistungssteigernde Wirkung entfaltet und die Atmung, das Herz-Kreislauf-System sowie das zentrale Nervensystem stimuliert.

Koffein besetzt die Adenosin-Rezeptoren und schwächt somit die dämpfende Wirkung des Adenosins auf die Nervenzellen ab. Zudem kommt es zu einer erhöhten Freisetzung der Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin, welche für gesteigerte Aufmerksamkeit und Konzentration sorgen. 

Doch bei Kaffee nach einer Haartransplantation ist Vorsicht geboten, denn er hat einige Wirkungen, die sich negativ bei einem chirurgischen Eingriff auswirken können. Welche Nebenwirkungen auftreten und warum sich diese schädlich auf die transplantierten Haare auswirken, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum Koffein nach einer Haartransplantation vermieden werden sollte

Neben den positiven Effekten gibt es zahlreiche Nebenwirkungen, die sich schädlich auf den transplantierten Bereich auswirken können, darunter:

Auswirkung von Koffein

Mögliche Folgen für die Haartransplantation

Anstieg des Blutdrucks

Höheres Risiko für Blutungen und OP-Komplikationen

Beeinträchtigung der Durchblutung

Blutgefäße verengen sich, was die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der transplantierten Haare beeinträchtigen kann

Beschleunigter Herzschlag

Zusätzliche Belastung für das Herz und den Kreislauf während der Heilungsphase

Veränderung der Blutgerinnung

Erhöhtes Blutungsrisiko während und nach dem Eingriff

Verzögerte Wundheilung

Eingeschränkter Blutfluss kann die Regeneration des Gewebes behindern

Erhöhtes Infektionsrisiko

Eine verzögerte Wundheilung begünstigt mögliche Infektionen

Zudem kann das enthaltene Koffein dazu führen, dass die Wirkung der Betäubungsmittel negativ beeinflusst wird, und es kann zu einem stärkeren Schmerzempfinden während der Haartransplantation kommen.

Damit eine optimale Heilung stattfinden kann, ist es wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen und für ein paar Tage auf das Kaffeetrinken zu verzichten oder eine koffeinfreie Variante zu wählen.

Wie lange sollte man keinen Kaffee trinken?

Um keine unnötigen Risiken einzugehen, wird empfohlen, bereits einen Tag vor dem Eingriff keinen Kaffee mehr zu trinken. Starken Kaffeetrinkern empfehlen wir, den Kaffeekonsum vor der Haartransplantation in Istanbul schrittweise zu reduzieren, damit es nicht zu Entzugserscheinungen wie Konzentrationsschwankungen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit kommt.

Die meisten Haartransplantationsärzte raten, dass das Koffein für mindestens zwei bis drei Tage nach der Haartransplantation vermieden wird. Im Idealfall sollten Sie jedoch zehn Tage vollkommen auf Koffein verzichten. Ab diesem Zeitpunkt haben sich die transplantierten Haare in Ihrer Kopfhaut fest verankert und es besteht grundsätzlich keine erhöhte Gefahr für Blutungen oder Abstoßen der Grafts mehr.

Gut zu wissen: Auch nach einer PRP-Behandlung sollten Sie zumindest in den ersten zwei Tagen nach der Therapie auf Koffein verzichten

Welche weiteren Getränke sollten nach einer Haartransplantation vermieden werden?

Sie sollten nicht nur Kaffee, sondern auch andere koffeinhaltige Getränke sowie die folgenden weiteren Erfrischungen nach Ihrer Haartransplantation vermeiden:

  • Cola
  • Energy-Drinks
  • Grüntee
  • koffeinierte Limonaden
  • Matcha
  • Oolong-Tees (einige Sorten enthalten Koffein)
  • Schwarztee

Hier handelt es sich um koffeinhaltige Getränke, die Herzfrequenz und Blutdruck erhöhen, das Risiko für Nachblutungen fördern und die Durchblutung negativ beeinflussen.

Neben koffeinhaltigen Getränken sollten auch Softdrinks mit ihrem hohen Zuckergehalt nach einer Haartransplantation vermieden werden. Diese führen zu Schwankungen im Blutzuckerspiegel und begünstigen Entzündungen.

Von Alkoholkonsum sollten Sie ebenso absehen, da Alkohol die Wundheilung verlangsamt, das Immunsystem schwächt und somit das Infektionsrisiko erhöht. Zudem können postoperative Komplikationen auftreten und es kann zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen.

Infografik mit dem Titel „Getränke, die nach einer Haartransplantation vermieden werden sollten“.
Dargestellt ist ein Kreisdiagramm in drei farbigen Segmenten mit Symbolen und kurzen Beschreibungen.
Welche Getränke Sie nach einer Haartransplantation vermeiden sollten.

Kann ich nach einer Haartransplantation Koffeinshampoo verwenden?

Koffein kann bekanntlich das Haarwachstum fördern, denn es stimuliert die Haarfollikel und sorgt für verbesserte Durchblutung der Kopfhaut. Es verlängert die Wachstumsphase der Haare und hilft somit, den Haarausfall zu vermindern. Wenden Sie regelmäßig Koffeinshampoo an, wird die Haarstruktur verbessert und das Haar erscheint glänzend und gesund. Doch auch Koffeinshampoo sollte kurz nach einer Haartransplantation vermieden werden:

  • Koffeinshampoo reizt die empfindliche Kopfhaut und besonders den transplantierten Bereich.
  • Koffein kann durch die Wunden in Ihren Blutkreislauf gelangen und es kann zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen.
  • Der Wirkstoff verlangsamt den Heilungsprozess und kann das endgültige Resultat negativ beeinflussen.


Verwenden Sie in den ersten Wochen lediglich die von Ihrem Arzt empfohlenen oder verabreichten Shampoos, Lotionen und Co.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte man keinen Kaffee trinken?

Sie sollten Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke für mindestens zwei bis drei Tage meiden. Wir empfehlen jedoch, nach einer Haartransplantation in Istanbul sieben bis zehn Tage zu warten, bevor Sie wieder Koffein konsumieren.

Wenn Sie Kaffee nach der Haartransplantation trinken, kann das den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Koffein erhöht den Blutdruck und verengt die Blutgefäße, wodurch die Durchblutung der Kopfhaut gestört wird. Das kann das Risiko für Nachblutungen und Schwellungen erhöhen und die Versorgung der transplantierten Haare mit Nährstoffen behindern. Außerdem kann es zu einer verzögerten Wundheilung kommen.

Am besten geeignet ist Wasser. Sie können jedoch auch Kokoswasser, ungesüßte Kräutertees und verdünnte Fruchtsäfte trinken. Diese Getränke fördern die Heilung und unterstützen die Erneuerung der Haarfollikel.

Kostenlose Haaranalyse

Erhalten Sie in kürzester Zeit eine persönliche Einschätzung – unverbindlich und kostenlos.