Ihr Haar wächst, anderes Haar fällt aus, Ihr Haar durchläuft also verschiedene Wachstumsphasen. Das sorgt dafür, dass Sie im Normalfall bei guter Gesundheit immer eine ungefähr gleichbleibende Zahl von Haaren auf dem Kopf haben. Dieser Zyklus folgt festen Abläufen und einer vorgegebenen Dynamik.
Laut der aktuellen ISHRS-Studie aus dem Jahr 2025 ist genetischer Haarausfall mit 70,9 % der mit Abstand häufigste Grund, warum Menschen eine Haartransplantation in Anspruch nehmen. Ein gesunder Haarzyklus ist dabei entscheidend für die Wirksamkeit vieler Therapieansätze.
Heute erklären wir Ihnen im Detail, wie der Haarzyklus abläuft und wie lange jede Phase dauert. Außerdem sprechen wir über Störungen im Haarzyklus und woran man diese erkennen kann und gehen darauf ein, wie der Haarzyklus und eine Haartransplantation im Zusammenhang stehen bzw. welche Besonderheiten es im Zusammenspiel zwischen beiden gibt.
Was ist der Haarzyklus?
Der Haarzyklus bezeichnet die Wachstumsphasen, die jedes einzelnes Haar durchläuft. Dies beginnt beim Entstehen des neuen Haares und endet mit dem Verlust des selbigen. Während stetig neue Haare wachsen, fallen Ihnen auch durchschnittlich etwa 100 Haare pro Tag aus. Ihre Haare befinden sich also nicht alle in derselben Wachstumsphase, was zu einem stabilen Bestand führt, so Sie nicht unter diffusem Haarausfall, kreisrundem Haarausfall oder androgenetischer Alopezie leiden.
Die 3 Phasen des Haarzyklus im Detail
Der Wachstumsprozess unterteilt sich in 3 Phasen:
1. Anagenphase (Wachstumsphase)
Die längste der 3 Phasen dauert durchschnittlich zwischen 2 und 6 Jahren und ist dadurch charakterisiert, dass die Haarfollikel neue Haare bilden. In der Wachstumsphase Anagenphase wächst das Haar pro Monat circa einen Zentimeter.
2. Katagenphase (Übergangsphase)
Die Übergangsphase Katagenphase dauert nur 2 bis 3 Wochen und zeichnet sich dadurch aus, dass das Haar sich von der Blutversorgung trennt und somit auch nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Das Haar fällt in dieser Phase aber noch nicht aus, sondern ist noch fest in der Kopfhaut verwurzelt.
3. Telogenphase (Ruhe- und Ausfallphase)
Zwischen 2 und 4 Monate befinden sich die Haare in der Telogenphase. Diese ist gekennzeichnet durch den Ausfall der Haare. Altes Haar fällt aus, während sich darunter bereits neues bildet.

Wie viele Haare befinden sich in welcher Phase?
Der Großteil der Haare (80 bis 90 Prozent) befindet sich in der Wachstumsphase. Das liegt natürlich unter anderem auch an der Länge dieser Phase. Die Übergangsphase hingegen nimmt nicht nur den kürzesten Zeitraum ein, sondern es befindet sich auch nur etwa 1 Prozent der Haare in dieser Phase. Die restlichen 10 bis 15 Prozent der Haare befinden sich entsprechend in der Ausfallphase. Es ist somit möglich, dass sich beispielsweise 85 Prozent der Haare in der Wachstumsphase befinden, 1 Prozent in der Übergangsphase und die restlichen 14 Prozent in der Ausfallphase.
Ursachen für Störungen im Haarzyklus
Wenn der Haarzyklus gestört ist, kann es dafür verschiedene Ursachen geben. Dazu gehören chronische und akute Erkrankungen, Medikamente, wie die, die im Rahmen der Chemotherapie verabreicht werden, Stress, Mangelerscheinungen, wie Nährstoffmangel oder hormonelle Veränderungen und Störungen.
Wie erkennt man Haarzyklus-Störungen?
Ein Warnsignal ist, wenn Ihnen deutlich mehr als 100 Haare pro Tag ausfallen. Außerdem ist ein diffuser Haarverlust, gekennzeichnet durch ein Ausdünnen der Haare am gesamten Kopf, ein Zeichen für eine Haarzyklus-Störung. Eine klare Diagnose stellt im Normalfall ein Arzt auf Grundlage eines Blutbildes und/oder einer Haarwurzelanalyse bzw. eines Trichogramms.
Haartransplantation & Haarzyklus: Das Zusammenspiel
Auch Haare, die bei einer Haartransplantation in Istanbul transplantiert wurden, folgen dem Ablauf der normalen Wachstumsphasen. Besonders ist, dass sie einige Wochen nach dem Eingriff oft vollständig ausfallen. Hierbei spricht man vom “Shock loss”. Die Haare wachsen nach einer erfolgreichen Behandlung aber in der Wachstumsphase eigenständig nach und haben nach etwa 12 Monaten ihr vollständiges Volumen erreicht. Grundsätzlich ist ein gesunder Haarzyklus Voraussetzung für den gewünschten Behandlungserfolg.
FAQs
Wie lange dauert ein kompletter Haarzyklus?
Es dauert durchschnittlich etwa 2 bis 7 Jahre, bis ein Zyklus vollständig abgeschlossen ist und alle Phasen durchlaufen sind.
Wie viele Haare verliert man pro Tag?
So Ihr Haarzyklus regulär abläuft und nicht gestört ist, verlieren Sie täglich, je nach der Haarmenge, die Sie haben, zwischen 70 und 100 Haaren. Wenn Sie über längere Zeiträume hinweg deutlich mehr als 100 Haare täglich verlieren, deutet das auf eine Störung hin.
Kann man den Haarzyklus verlängern?
Sie können Einfluss auf den Haarzyklus nehmen, indem Sie sich nährstoffreich und ausgewogen ernähren, Stress vermeiden und Ihr Haar und Ihre Kopfhaut schonend pflegen.
Was ist ein Trichogramm?
Trichogramm bezeichnet eine mikroskopische Untersuchung der Haare, mit dem Zweck festzustellen, wie das Verhältnis zwischen den verschiedenen Wachstumsphasen aktuell ist.
Ist der Haarzyklus bei Körperhaaren gleich wie bei Kopfhaaren?
Nein, vor allem ist die Wachstumsphase bei Körperhaaren deutlich kürzer, wodurch diese nicht so lang werden, wie es Kopfhaare tun.
Welche Nährstoffe fördern den Haarzyklus?
Zu den Nährstoffen, die Ihren Haarzyklus fördern, gehören Biotin, Vitamin D, Vitamin B12, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren.