Haartransplantation Krusten – Was tun bei Krustenbildung?

Im Normalfall bilden sich nach einer Haartransplantation Krusten. Die Bildung von Krusten kann auf den ersten Blick irritieren oder sogar Ekel hervorrufen. Ist es daher ratsam, schnellstmöglich die Krusten zu entfernen? Handelt es sich dabei um eine normale Reaktion des Körpers oder ist bei der Transplantation vielleicht etwas schiefgegangen? Und warum entsteht der Schorf auf der Kopfhaut überhaupt? Das alles und alles, was Sie über die Pflege der Kopfhaut nach der Haartransplantation wissen müssen, erfahren Sie hier!

Ist es normal, dass nach der Haartransplantation Krusten entstehen?

Krusten auf der Kopfhaut sind nach einer Haartransplantation nicht nur völlig normal, sondern haben sogar einen schützenden Charakter und sind damit ein wertvoller Teil Ihres Heilungsprozesses. Sie schützen die Wunden und Mikroverletzungen an der Kopfhaut, die durch den Eingriff entstehen. 


Der Schorf nach einer Haartransplantation verhindert somit, dass Bakterien, Schmutz und andere störende Elemente in Berührung mit den Wunden kommen und sind alles andere als ein Grund zur Sorge. Sie schützen Sie und die beanspruchte und empfindliche Kopfhaut vor Entzündungen und sind ein Zeichen dafür, dass der Heilungsprozess ganz nach Plan verläuft.

Wann bilden sich diese Krusten?

Nach dem Eingriff kommt es vor allem im Spenderbereich zu leichten Blutungen. Außerdem treten Wundsekrete und andere Flüssigkeiten aus. Diese trocknen, wenn sie in Berührung mit der Luft kommen und es bilden sich Krusten. Meist am Tag nach der Haartransplantation bildet sich die Kruste. Der genaue Zeitpunkt variiert aber zwischen 24 und 72 Stunden nach dem Eingriff.

Sollte man diese Krusten entfernen?

Sie sollten die Krusten unter keinen Umständen abkratzen oder anderweitig gewaltsam entfernen. Wie beschrieben, dienen die Krusten dazu, die Kopfhaut und die transplantierten Haare zu schützen und sie sind damit nicht Ihr Feind, sondern ein wertvoller Verbündeter im Heilungsprozess. Oftmals wird im Spenderbereich die Kopfhaut verbunden, um Sie zusätzlich zu schützen. Während bei veralteten Methoden wie der FUT Technik oftmals die ganze Kopfhaut verbunden wurde, ist dies heute nicht mehr üblich. 

Nach 7 bis 14 Tagen löst sich die Kruste im Normalfall von allein ab. Dieser Prozess kann durch den Einsatz spezieller Pflegeprodukte und Shampoos unterstützt werden. Ob Sie die Kruste (frühestens ab dem 8. Tag) herausmassieren sollten, ist umstritten. Wenn Sie sich, nach Absprache mit dem behandelnden Arzt, zu diesem Schritt entscheiden, ist in jedem Fall Vorsicht geboten und Sie sollten genau darauf achten, dass sich die Haarfollikel dabei nicht von der Kopfhaut lösen.

Wann ist ein Arzt zu konsultieren?

Die Krustenbildung ist völlig normal und es wird davon abgeraten, dass Sie aktiv werden und den Schorf nach der Haartransplantation entfernen. Es gibt allerdings einige Warnzeichen, bei deren Auftreten Sie Rücksprache mit einem Arzt halten sollten: 

  • Starke Schmerzen und Schwellungen im Bereich der Wunden
  • Eiter oder stark unangenehmer Geruch an den Wunden 
  • Nicht nachlassender oder sich verstärkender Juckreiz 
  • Wenn sich die Krusten auch nach 14 Tagen nicht beginnen, eigenständig abzulösen.

Was sind wichtige Pflegetipps nach der Haartransplantation?

  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen, sowie den Genuss von Alkohol und Zigaretten. Auch direkte UV-Einstrahlung und das Tragen von Kopfbedeckungen ist kontraproduktiv.
  • Waschen Sie die Haare frühestens am 3. Tag nach der Haartransplantation. Verwenden Sie dabei kein heißes Wasser, sondern waschen Sie die Haare mit lauwarmem Wasser
  • Kratzen Sie sich nicht an der Kopfhaut. 
  • Schlafen Sie mit erhöhten Oberkörper.

Die Asli Tarcan Clinic

Die Asli Tarcan Clinic ist eine der führenden Kliniken für eine Haartransplantation in der Türkei, die Ihnen neben einem großen Erfahrungsschatz und moderaten Preisen auch eine umfassende Beratung garantiert. Zusätzlich zum Einsatz von modernsten Behandlungsmethoden überzeugt die Klinik mit Sitz in Istanbul nämlich auch dadurch, dass Sie sie nach dem Eingriff Ihren Heilungsprozess begleitet und Sie bei Fragen oder Komplikationen mit Rat und Tat unterstützt.

Resultat nach einer Haartransplantation
Resultat nach einer Haartransplantation