Gesunde Haare sind nicht nur attraktiv, sondern drücken auch Gesundheit, Jugend und Vitalität aus. Auch wenn der Haarausfall oftmals erblich bedingt ist, gibt es Möglichkeiten, kräftiges Haar zu fördern und Sie können Ihre Haare stärken, indem Sie einige Tipps und Tricks beachten.
Wir beschäftigen uns heute daher damit, wie viele Haare der Mensch hat und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Haar zu stärken. Außerdem überprüfen wir bekannte Hausmittel auf ihre Wirksamkeit und beleuchten auch die Sinnhaftigkeit von medizinischen Ansätzen, die stärkeres und gesünderes Haar versprechen.
Wussten Sie schon?
Weltweit suchen laut der International Society of Hair Restoration Surgery (ISHRS) rund 71 % aller Patient*innen wegen genetisch bedingtem Haarausfall medizinische Hilfe – ein klarer Beleg dafür, wie zentral das Thema gesunde und starke Haare für viele Menschen ist.
Warum starke Haare mehr sind als nur Ästhetik
Starke und gesunde Haare sind nicht nur schön, sondern sagen auch viel über unseren allgemeinen Gesundheitszustand aus. Während volles und gesundes Haar oft mit positiven Lebensumständen und einer gesunden Ernährung einhergehen und eine gute Durchblutung der Kopfhaut suggerieren, deutet ausfallendes und dünnes Haar oft auf das Gegenteil hin. Haarausfall kann zum Beispiel ausdrücken, dass Sie unter Fehlernährung und Nährstoffmangel leiden oder dass Ihr hormonelles Gleichgewicht gestört ist.
Haare haben überdies auch eine Schutzfunktion für den Körper. Volles Haar schützt Ihre Kopfhaut vor direkter UV-Strahlung, Sonnenbrand und gleichzeitig auch vor Kälte. Die Augenbrauen und Wimpern hingegen schützen Ihre Augen vor Schweiß und Verunreinigung und haben damit ebenfalls eine wichtige Körperfunktion inne.
Wie viele Haare hat ein Mensch und was sagt das über ihre Stärke aus?
Die Menge der Haare, die ein Mensch hat, unterscheidet sich von Person zu Person und es gibt somit keine Fixzahl, die auf alle Menschen pauschal zutrifft. Grob kann man sagen, dass die meisten Menschen zwischen 100.000 und 150.000 Haaren haben. Menschen mit hellem Haar haben durchschnittlich mehr Haare, dafür sind diese normalerweise dünner. Menschen mit dunklem Haar haben dickere, dafür etwas weniger Haare.
Auch wenn dunklere Haare oft dicker sind, sind sie nicht zwangsläufig auch gesünder und stärker. Die Stärke der Haare hängt nämlich weniger von der Anzahl oder der Dicke ab, als mehr von der Wachstumsrate und der Resistenz der Haarwurzel gegenüber Bruch und äußeren Faktoren.
Haarwachstum verstehen: Phasen und Einflussfaktoren
Das Haarwachstum wird durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt. Dazu gehört die allgemeine Gesundheit, eine ausgewogene Ernährung, insbesondere die Zufuhr von wichtigen Nährstoffen und die genetischen Veranlagungen. Außerdem spielt auch der Hormonspiegel eine wichtige Rolle. Hormonelle Veränderungen können besonders bei Frauen starke Veränderungen des Haarwuchses bewirken. Auch ausreichend Schlaf ist wichtig, um den gesunden Haarwuchs sicherzustellen. Starker Stress von körperlicher oder psychischer Natur hingegen kann den Haarwuchs negativ beeinflussen. Auch die Einnahme von Medikamenten oder Umweltbelastungen, sowie akute Krankheiten wirken sich auf die Gesundheit der Haare aus.
Der gesunde Haarwuchs verläuft grundsätzlich in 3 Phasen:
Wachstumsphase (Anagenphase)
In einem Zeitraum von mehreren Jahren bilden die Haarfollikel neue Haare. 80 bis 90 Prozent Ihrer Haare befinden sich im Normalfall in dieser Phase.
Übergangsphase (Katagenphase)
Diese Phase dauert nur 2 bis 3 Wochen und stellt den Übergang zwischen der Produktion neuer Haare und dem Ausfall dar. So schafft die Haarwurzel Raum für neues Haar. Etwa 1 Prozent der Haare befindet sich in der Regel in dieser Phase.
Ausfallphase (Telogenphase)
In einem Zeitraum von etwa 3 Monaten löst sich das Haar von der Kopfhaut und fällt schließlich aus. Circa 10 bis 15 Prozent der Haare befinden sich in dieser Phase. Durchschnittlich verlieren Menschen täglich etwa 100 Haare, wobei die genaue Zahl von der Menge der Haare abhängt, die Sie haben.
Was bedeutet eigentlich „Haare stärken“?
„Haare stärken“ bedeutet, dass Sie Ihre Haare unempfindlicher gegenüber äußeren Umständen machen. Das kann zum Beispiel die Brüchigkeit der Haare betreffen oder den Haarausfall an sich. Sie stärken also Ihre Haare von innen. Hierbei können Sie die Haare selbst, die Haarfollikel oder die Kopfhaut stärken und deren Gesundheit fördern.

Die besten Tipps zur Kräftigung der Haare
Zuerst einmal sind die Lebensbedingungen zu beachten, denn der Verlust von Haaren entsteht häufig durch suboptimale äußere Umstände. Versuchen Sie Ihr Stresslevel also möglichst gering zu halten und ernähren Sie sich nährstoffreich und ausgewogen. Zudem empfiehlt es sich, die Spitzen regelmäßig zu schneiden, und schonende Pflegeprodukte zu verwenden.
Häufiges Haarefärben mit chemischen Färbemitteln und die Verwendung von aggressiven Shampoos und Stylingprodukten kann die Haare ernsthaft schädigen.
Wenn Sie Ihre Haare waschen, sollten Sie dabei nicht zu heißes Wasser nutzen, Kopfhautmassagen regen zudem die Blutung an und sind eine zusätzliche Methode, um Ihr Haar zu stärken.
Hausmittel zur Haarstärkung: Wirksam oder Mythos?
Einige Hausmittel wie Zwiebel, Ei oder Bier haben keine ernsthafte Stärkung der Haare zur Folge. Die gelegentliche Anwendung von Heilerde ist hingegen ein probates Mittel bei fettigen Haaren und fördert die Haargesundheit. Auch Rizinusöl und Apfelessig können sinnvoll sein, um Ihr Haar zu stärken.
Medizinische Helfer: Minoxidil, Mikronährstofftests & Co.
Minoxidil ist ein rezeptfreies Mittel, das die Durchblutung fördert und das Haar somit stärken kann. Mikronährstofftests hingegen können den Mangel an bestimmten Nährstoffen aufdecken und somit die Ursache für Haarverlust offenlegen. Sollte ein Mangel vorliegen, kann dieser mit Nahrungsergänzungsmitteln behoben werden. Eine PRP Therapie (Eigenblutbehandlung) kann zudem die Haarfollikel stärken.
Hausmittel | Medizinische Helfer |
---|---|
Begrenzte Wirksamkeit | Höhere Wirksamkeit |
Leicht zugänglich | Erfordert Fachwissen |
Kostengünstig | Teurer |
Ist eine Haartransplantation eine Alternative zum „Haare stärken“?
Eine Haartransplantation in der Türkei (oder anderswo) hilft Ihnen dabei, ausgefallenes Haar zu ersetzen und kahle Stellen wieder aufzufüllen. Sie stärkt noch bestehendes Haar jedoch nicht.
FAQs
Wie kann ich meine Haare auf natürliche Weise stärken?
Achten Sie auf Ihre Lebensumstände und reduzieren Sie Stress weit möglichst. Stellen Sie zudem sicher, dass Sie sich gesund und ausgewogen ernähren und achten Sie dabei vor allem auf die ausreichende Zufuhr von Nährstoffen. Verwenden Sie überdies schonende Pflegeprodukte und färben Sie Ihre Haare möglichst selten und wenn, dann am besten nicht mit chemischen Färbemitteln.
Welche Vitamine sind gut für die Haare?
Besonders wichtig für die Gesundheit Ihrer Haare sind die Vitamine Biotin (Vitamin B7), Vitamin D, Vitamin A, Vitamin C, und Vitamin E.
Kann man transplantierte Haare auch stärken?
Auch wenn die transplantierten Haare im Normalfall genetisch bevorzugt und weniger vom Haarausfall betroffen sind, profitieren auch sie von guter Pflege und der Beachtung von den obenstehenden Tipps. In den ersten Monaten nach der Transplantation gelten besondere Bedingungen und Sie tun gut daran, achtsam mit Ihrem neuen Haar umzugehen.