Rund um die Haartransplantation werden Ihnen viele Begrifflichkeiten und Abkürzungen unterkommen. DHI, FUE, FUT, DHT … Heute beschäftigen wir uns aber nur mit einer dieser Begrifflichkeiten: der PRP Therapie. “PRP” steht für “Platelet Rich Plasma” und wird von vielen seriösen Kliniken unterstützend im Rahmen der Haartransplantation genutzt.
Was für ein Zweck die PRP Behandlung nach Haartransplantation verfolgt, was diese Behandlung ausmacht und wie sie funktioniert, erfahren Sie hier. Außerdem stellen wir Ihnen die Vorteile dieser Behandlung vor und diskutieren ergebnisoffen: Lohnt sich PRP nach der Haartransplantation?
Was ist PRP und warum ist es nach einer Haartransplantation relevant?
Die PRP Behandlung kann als Mittel gegen der Haarausfall eingesetzt werden. Dieses Verfahren, in dem die PRP Behandlung als Stand-alone-Lösung angedacht ist, vernachlässigen wir heute aber und beleuchten stattdessen, wie sie als unterstützende Maßnahme bei der Haartransplantation Anwendung findet. Neben der Anwendung im Bereich der Haartransplantation wird die PRP Behandlung auch in der ästhetischen Medizin, zum Beispiel beim Vampire Lifting, verwendet.
“PRP” ist, wie eingangs erwähnt, die Abkürzung für “Platelet Rich Plasma”, zu Deutsch “plättchenreiches Plasma”. Bei der PRP Behandlung wird Ihnen Blut entnommen und die für den Prozess wertvollen Bestandteile wieder injiziert. Dies hat den Vorteil, dass es sich um körpereigene Substanzen handelt, die für den Organismus entsprechend keinen Fremdkörper darstellen. Die PRP Behandlung kann sich sowohl positiv auf den Heilungsprozess auswirken, als auch die Haarwurzeln und das Anwachsen der transplantierten Haare fördern. Die PRP Behandlung findet sowohl bei Haartransplantationen für Männern, als auch bei der Haartransplantation für Frauen Anwendung.
Wie funktioniert die PRP Therapie?
Die PRP Therapie (auch “Eigenbluttherapie” genannt) im Rahmen der Behandlung nach einer Haartransplantation besteht aus 3 entscheidenden Schritten. Der erste ist die Entnahme des Blutes. Hierbei wird Ihnen eine geringe Menge Blut abgenommen. Das ist vergleichbar mit dem Verfahren, das bei Bluttests angewandt wird.
Im zweiten Schritt wird das plättchenreiche Plasma von den anderen Bestandteilen des Blutes isoliert. Das plättchenreiche Plasma ist unter anderem wegen des Growth Factor so wertvoll.
Im dritten und finalen Schritt wird das gewonnene PRP in die Kopfhaut injiziert. Dies geschieht mit einer dünnen und präzisen Nadel, sodass Sie in der Regel kaum oder keine Schmerzen empfinden.
Warum PRP nach der Haartransplantation empfohlen wird
Die Anwendung von PRP nach der Haartransplantation hat zahlreiche Vorteile. Ein entscheidender von ihnen ist, dass die Wundheilung durch die Eigenbluttherapie gefördert wird. Sie können also oftmals einen schnelleren und komplikationsfreien Heilungsverlauf genießen. Die Gefahr von Entzündungen wird verringert und die Durchblutung der Kopfhaut wird durch die Therapie gefördert. Dadurch, dass die Eigenbluttherapie, wie der Name schon sagt, auf körperfremde Bestandteile verzichtet, ist sie zumeist sehr verträglich und mit wenigen bis keinen Nebenwirkungen (zum Beispiel allergische Reaktionen) verbunden.
Aber nicht nur der Heilungsprozess wird durch die PRP Behandlung gefördert, sondern auch die Haarfollikel selbst profitieren. Die Eigenbluttherapie minimiert nämlich die Folgen des Shock Loss, fördert das Anwachsen der transplantierten Grafts und reduziert das Risiko, dass die Grafts ausfallen. So kann auch die Haardichte erhöht und das ästhetische Ergebnis verbessert werden.

Fazit: Lohnt sich PRP nach der Haartransplantation?
Die PRP Behandlung gehört mittlerweile fast schon zum festen Inventar bei jeder seriösen Haartransplantation in Istanbul. Sie ist risikoarm und bringt gleichzeitig viele Vorteile wie eine bessere Wundheilung und gesünderes Haar mit sich. Wir halten die PRP Behandlung daher für nicht verpflichtend, aber eine mehr als sinnvolle Ergänzung zum eigentlichen Eingriff. Aus diesem Grund inkludieren unsere Gesamtpakete die Behandlung mit Eigenblut und Sie kommen bei uns in den Genuss von mehreren Sitzungen in den Tagen vom und nach dem Eingriff.
FAQs
Wie oft sollte PRP nach einer Haartransplantation durchgeführt werden?
Es gibt keine klare Zahl, die richtig ist. Es sollten aber in etwa 2 bis 5 Behandlungsrunden durchgeführt werden, um den vollen Effekt der Maßnahme zu entfalten. Bei unseren ausländischen Patienten führen wir die Behandlung aus organisatorischen Gründen in kurzen Abständen am Tag des Eingriffs und den Folgetagen durch.
Für wen ist PRP geeignet – und wer sollte darauf verzichten?
Solange Sie körperlich gesund und in guter Verfassung sind, spricht nichts gegen den Einsatz der Eigenbluttherapie. Von einer Behandlung absehen sollten Sie, wenn Sie Blut-, Infektions- oder Autoimmunerkrankungen haben, die einen Risikofaktor bei der Behandlung darstellen können.
Der richtige Zeitpunkt für PRP nach der Haartransplantation
In der Asli Tarcan Clinic setzen wir auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz und passen unser Angebot ganz an die Bedürfnisse unserer internationalen Patientinnen und Patienten an. Deshalb führen wir die PRP Behandlung in der Folge der Haartransplantation direkt in den Folgetagen durch, da wir wissen, dass eine spätere Anreise für weitere Behandlungen aufwändig und unwegsam sein kann.