Ein Glas Wein, ein Feierabendbier oder ein “Absacker” nach dem Essen – gerade in Deutschland ist der Konsum von Alkohol weit verbreitet. Während im Normalfall nicht viel gegen den gelegentlichen Konsum vom beliebtesten Rauschmittel der Welt einzuwenden ist, sollten Sie kurz vor und kurz nach einer Haartransplantation auf Alkohol verzichten.
Welche Gefahr für die frisch verpflanzten Haare von den alkoholischen Getränken ausgeht, warum Sie vor und nach dem Eingriff keinen Alkohol konsumieren sollten und ab wann es wieder unbedenklich ist, Alkohol zu trinken, erfahren Sie hier!
Ist es erlaubt, nach der Haartransplantation Alkohol zu trinken?
Sie sollten kurz nach der Haartransplantation keinen Alkohol trinken. Ihr Körper ist durch den Eingriff belastet und der Konsum von Toxinen wie Alkohol ist ein zusätzlicher Stressfaktor. Alkohol nach Haartransplantation belastet das Immunsystem und wirkt sich negativ auf die Wundheilung aus. Das führt nicht nur zu einem langsameren Heilungsprozess, sondern kann im schlimmsten Fall den ganzen Behandlungserfolg zunichtemachen.
Durch seine blutverdünnenden Eigenschaften kann der Konsum von Alkohol Blutungen auslösen. Außerdem kann die Wirkung des Antibiotikums, das Ihnen verabreicht wird, abgeschwächt oder aufgehoben werden. Dadurch steigt das Risiko, dass sich Infektionen und Entzündungen bilden. Zudem sind die transplantierten Haarfollikel in den ersten Tagen nach dem Eingriff sehr empfindlich und müssen erst fest mit der Kopfhaut verwachsen. Alkohol beeinträchtigt diesen Prozess, indem die Zellregeneration verlangsamt und die Durchblutung gestört wird. Schlimmsten Falls wachsen die transplantierten Haare dementsprechend nicht richtig an und fallen wieder aus, sodass der Behandlung ihr Sinn genommen wird.
Überdies wird kurz nach einer Haartransplantation davon abgeraten, körperliche Anstrengungen zu unternehmen. Ein Grund dafür ist, dass starkes Schwitzen problematisch ist. Der Konsum von Alkohol kann ebenfalls die Schweißproduktion anregen und ist auch in dieser Hinsicht zu vermeiden.
Warum sollte man vor der Haartransplantation keinen Alkohol trinken?
Nicht nur kurz nach dem Eingriff, sondern auch kurz davor ist der Konsum von Alkohol keine gute Idee. Verzichten Sie daher bitte in der Woche vor der Haartransplantation auf die Einnahme von alkoholischen Getränken. Im Zentrum der Risiken steht hierbei die blutverdünnende Wirkung von Alkohol. Die Verdünnung des Blutes kann während des Eingriffs zu starken Blutungen führen. Daraus resultiert ein erhöhtes Infektionsrisiko und somit ein gesteigertes Potenzial für einen schwierigen Heilungsverlauf.
Zudem wird die Sicht des behandelnden Arztes durch die Blutungen gestört. Dieser kann dadurch weniger schnell und vor allem weniger präzise arbeiten. Das führt zu einem schlechteren Behandlungsergebnis und schlussendlich zu einem weniger glücklichen Patienten.
Wann darf man wieder Alkohol trinken und worauf sollte man achten?
Sie sollten mindestens eine Woche nach dem Eingriff keinen Alkohol zu sich nehmen. Es gilt hierbei: Je länger Sie warten, desto besser. Wichtig ist, dass Sie keinesfalls zum Getränk greifen, solange die frisch verpflanzten Grafts nicht mit der Kopfhaut verwachsen sind. Außerdem müssen die Krusten, die sich zum Schutz der Wunde nach dem Eingriff bilden, von alleine abgefallen sein und die Einnahme von Medikamenten muss beendet sein.
Auch wenn diese Faktoren erfüllt sind, ist noch einiges zu beachten. Bitte trinken Sie in Maßen und achten Sie auf sich und Ihren Körper. Trinken Sie zudem ausreichend Wasser und beschränken Sie sich nicht ausschließlich auf das alkoholhaltige Getränk.
Sonstige Tipps zur Ernährung nach der Haartransplantation
Ausgewogene Ernährung ist grundsätzlich wichtig, nach einer Haartransplantation aber umso wichtiger. Nach der Haartransplantation sollten Sie darauf achten, ausreichend Eiweiß, Zink und Vitamine zu sich zu nehmen. Besonders fettige, zuckerhaltige oder scharfe Lebensmittel sind hingegen zu meiden.

Die Asli Tarcan Clinic
Die Asli Tarcan Clinic ist eine der führenden Kliniken für Ihre Haartransplantation in Istanbul. Wir arbeiten ausschließlich mit spezialisiertem und qualifiziertem Fachpersonal. Unsere Behandler haben ein hohes Maß an Berufserfahrung und handwerklichen Fähigkeiten, gepaart mit dem unbedingten Willen, jedem Patienten die beste Behandlung zuteilwerden zu lassen.
Bei uns geht ein hohes medizinisches Niveau nicht zu Lasten Ihrer Brieftasche. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist die Behandlung bei uns um ein Vielfaches günstiger und umfasst nicht nur die Transplantation selbst, sondern auch andere Aspekte wie die Unterbringung, die Anreise und die Abreise.
Natürlich endet die Behandlung bei uns nicht mit der eigentlichen Transplantation. Für weitere Fragen und Anliegen sind wir auch nach dem Eingriff für Sie ansprechbar und kümmern uns um Sie. Wenn Sie also unsicher sind, ob ein bestimmtes Verhalten den Behandlungserfolg beeinträchtigen könnte, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an uns.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gleich jetzt für eine unverbindliche Beratung bei uns oder schauen Sie sich die Vorher-Nachher-Bilder von echten Patienten an, die sich für eine Behandlung bei der Asli Tarcan Clinic entschieden haben!