Lücken im Bart – Ursachen und Lösungen im Überblick

Sich einen vollen, dichten Bart wachsen zu lassen, liegt heute voll im Trend. Bei manchen Männern machen kahle Stellen im Bart jegliche Form des Bartes zunichte. Das sorgt nicht nur für Frust, sondern wirkt sich in den meisten Fällen ebenso nachteilig auf das Selbstwertgefühl des Betroffenen aus.

In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie es zu Lücken im Bart kommt, was Sie dagegen unternehmen können und welche Bart Styles auch bei spärlichem Bart gut aussehen.

Verschiedene Ursachen für Lücken im Bart

Lücken im Bart werden durch verschiedene Ursachen ausgelöst. Ein ungleichmäßiger Bartwuchs ist oftmals genetisch bedingt. Während manche Männer sich schon am Ende ihrer Pubertät einen Vollbart wachsen lassen, haben einige Männer so gut wie gar keine Barthaare. 

Bei manchen Patienten wächst lediglich ein Kinnbart oder ein zarter Flaum über der Oberlippe. Es kommt aber auch vor, dass sich bei einigen, die ihren Traum von einem vollen Bart schon fast aufgegeben haben, in den späten 20ern doch noch eine hormonelle Umstellung einstellt, die das Bartwachstum plötzlich anregt.

Liegen in der Familie weiter Fälle von spärlichem Bartwuchs vor, steckt in der Regel eine genetisch bedingte Ursache hinter dem lückenhaften Bart. Folgende Ursachen können ebenso der Auslöser für einen spärlichen oder gar keinen Bart sein:

  • Mangel an Testosteron: Bei Patienten mit einem niedrigen Testosteronspiegel kann dieser die Ursache für wenig Barthaar sein. Ein Arzt kann dies feststellen und gegebenenfalls behandeln. Auch eine geringe Anzahl an Androgenrezeptoren kann zu spärlichem Bartwachstum führen, selbst bei normalem Testosteronspiegel.
  • Krankheiten: Die sogenannte „Alopecia barbae“ ist eine Form von Haarausfall, die lediglich den Bart betrifft und Löcher im Bart verursachen kann. Es wird vermutet, dass es sich dabei um eine Autoimmunerkrankung handelt.
  • Unzureichende gesunde Ernährung: Eine ungesunde Ernährung mit zu wenigen Vitaminen, Proteinen und Mineralstoffen kann die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln beeinträchtigen und ungleichmäßiger Bartwuchs kann entstehen.
  • Lebensstil: Bewegungsmangel, zu wenig Schlaf, Stress, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum wirken sich negativ auf die Gesundheit und somit auch auf das Bartwachstum aus. Zudem erhöht ein ungesunder Lebensstil ebenso das Risiko für Bartalopezie.
  • Pflege: Ein ungepflegter Bart, der nicht regelmäßig gewaschen, gebürstet oder gepflegt wird, kann spröde und brüchig werden, was ihn insgesamt weniger voll aussehen lässt.

Barttransplantation Türkei – so funktioniert die Eigenhaarverpflanzung

Bei einer Barttransplantation handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem Haare aus dem Spenderbereich am Hinterkopf entnommen und in kahle Stellen im Bart implantiert werden. Die transplantierten Haarfollikel wachsen in etwa 12 Monaten zu einem dichteren Bart heran und es zeigen sich endgültige Ergebnisse. 

Sie müssen jedoch keine 12 Monate warten, bis sich die ersten Veränderungen sichtbar machen – der Bartwuchs setzt in der Regel bereits nach ungefähr drei bis vier Monaten ein.  Ungleichmäßiger Bartwuchs gehört somit der Vergangenheit an.

Renommierte Kliniken wie die Aslı Tarcan Clinic führen eine Barttransplantation mit der minimalinvasiven DHI-Technik oder der ebenso schonenden FUE-Methode durch. Beide Methoden lassen Ihren Bart wieder wachsen und es kommt zu kaum sichtbaren Narben. 

Die FUE-Methode ist für großflächigere Areale besser geeignet und kommt zum Einsatz, wenn Sie mehrere Löcher im Bart auffüllen lassen wollen. Handelt es sich um kleine Löcher oder Areale, wird die DHI-Methode angewandt, um Lücken im Bart wieder aufzufüllen.

Grafik mit dem Titel „Prozess der Barttransplantation“, die fünf farblich markierte Schritte darstellt.
Prozess der Barttransplantation

Worauf ist nach einer Barttransplantation in der Türkei zu achten?

Nach einer Barttransplantation sollten Sie auf folgende Punkte achten, um eine optimale Heilung und ein gutes Ergebnis zu erzielen. Die korrekte Nachsorge ist entscheidend für einen dichteren Bart und um Löcher im Bart zu vermeiden.

Zeitraum 

Wichtige Hinweise 

Die ersten Tage

Schonung und Hygiene: Berühren oder reiben Sie den transplantierten Bereich nicht. Beginnen Sie erst nach Anweisung des Arztes vorsichtig mit der Reinigung. Schlafen Sie so, dass kein Druck auf die operierte Stelle ausgeübt wird. Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten, da sie die Wundheilung stören. Tragen Sie eine lockere Kopfbedeckung als Schutz vor Sonnenlicht. Dies ist besonders wichtig für eine erfolgreiche Barttransplantation Türkei.

Die ersten Wochen

Körperliche Ruhe: Vermeiden Sie anstrengende sportliche Aktivitäten, die zu starkem Schwitzen führen. Meiden Sie Schwimmbäder und Saunen für mindestens vier Wochen. Schützen Sie die Haut und die neuen Haare konsequent vor direkter Sonneneinstrahlung. Bartpflege, wie z. B. das Stutzen, sollte erst nach ärztlicher Genehmigung erfolgen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Bart richtig wachsen lassen können.

Der Heilungsprozess

Geduld ist gefragt: Es ist normal, dass ein Teil der Haare in den ersten drei Wochen ausfällt. Das dauerhafte Wachstum für einen dichteren Bart beginnt nach etwa vier Monaten.

Langfristige Pflege

Nachsorge und Lebensstil: Nehmen Sie alle geplanten Kontrolltermine bei Ihrem Arzt wahr. Eine ausgewogene, nährstoffreiche und gesunde Ernährung unterstützt die Gesundheit der Barthaare langfristig.

Alternativen zu einer Barttransplantation in der Türkei

Sollte Ihr Bart lückenhaft oder ungleichmäßig wachsen, ist der Griff zum Rasierer nicht der letzte Ausweg. Sie können einige Maßnahmen treffen, die das Wachstum des Bartes fördern und die kahlen Stellen im Bart kaschieren. Eine Kombination mehrerer Methoden kann ebenso zu einer Lösung führen.

Massnahme

Beschreibung

Minoxidil (Regaine)

Unterstützt das Haarwachstum und kann bei regelmäßigem Gebrauch die Dichte des Bartes verbessern.

Ernährung und Lebensstil umstellen

Eine gesunde Ernährung, ausreichend Wasser, der Verzicht auf Nikotin und Alkohol sowie Stressreduktion unterstützen den natürlichen Bartwuchs.

Bart länger wachsen lassen

Bei kleineren Lücken im Bart kann ein längerer Bart helfen, da die längeren Haare die weniger dichten Bereiche kaschieren.

Geeignete Bartform wählen

Bestimmte Bart Styles können größere Lücken optisch kaschieren. Dazu gehören der Chin Strap, der die Aufmerksamkeit auf die Kieferlinie lenkt, oder ein kurzer Dreitagebart.

Färben Sie Ihren Bart

Das Färben des Bartes kann bei ungleichmäßiger Färbung helfen, ihn optisch dichter wirken zu lassen. Ein etwas dunklerer Farbton lässt die Barthaare kräftiger erscheinen.

Optische Verdichtung mit Streuhaar

Mit Streuhaar, das aus Keratin-Fasern besteht, lassen sich Löcher im Bart und Unregelmäßigkeiten vorübergehend füllen. Die Fasern verbinden sich mit den echten Haaren und sorgen für einen vollen Look.

Lohnt sich eine Barttransplantation in der Türkei?

Wenn sämtliche Maßnahmen erfolglos blieben, um Lücken im Bart wieder zu schließen oder zu kaschieren, bietet eine Barttransplantation eine dauerhafte Lösung für einen vollen, dichteren Bart. Durch die Verwendung des robusten Spenderhaars am Bereich des Hinterkopfes lässt sich ungleichmäßiger Bartwuchs besonders gut behandeln. 

Die Eigenhaarverpflanzung sorgt dafür, dass Sie den Bart wachsen lässt und erzielt besonders natürliche Ergebnisse. Eine Bart- oder Haartransplantation in der Türkei bei der Aslı Tarcan Clinic ist, dank unserer Erfahrung und Expertise, mit besonders ästhetischen Resultaten und hohen Erfolgsquoten verbunden.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis man nach einer Barttransplantation Ergebnisse sieht?

Nach einer Barttransplantation zeigen sich erste Ergebnisse bereits nach drei bis vier Monaten, und kahle Stellen im Bart fangen an zu verschwinden.

Ja, Haarausfall in den Wochen nach einer Barttransplantation ist nicht nur normal, sondern auch ein erwarteter Teil des Heilungsprozesses. Dieses Phänomen wird oft als „Shock Loss“ oder auch als telogenes Effluvium bezeichnet.

Eine Barthaartransplantation in der Türkei wird in der Regel als nahezu schmerzfrei empfunden, da der gesamte Prozess unter örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt wird.

Patienten, bei denen andere Maßnahmen keine Erfolge erzielen, und Männer, die sich eine dauerhafte Lösung für ihre Lücken im Bart wünschen, eignen sich besonders gut für eine Barttransplantation.

Ja, die neuen Barthaare können nach einer Barthaartransplantation ganz normal rasiert und gestylt werden.

Allerdings müssen Sie dabei einen bestimmten Zeitplan einhalten:

  • In den ersten 14 Tagen sollten Sie das transplantierte Areal nicht berühren, um die empfindlichen Grafts nicht zu beschädigen.
  • Nach etwa einem Monat können Sie vorsichtig einen elektrischen Trimmer verwenden.
  • Für eine Nassrasur mit einer Klinge sollten Sie mindestens sechs Monate warten.


Danach können die neuen Haare wie ein ganz normaler Bart getrimmt, rasiert oder gestylt werden. Sie haben dann die volle Freiheit, Ihre gewünschten Bart Styles auszuprobieren.

Kostenlose Haaranalyse

Erhalten Sie in kürzester Zeit eine persönliche Einschätzung – unverbindlich und kostenlos.